Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Webangebots der Fachschaft Mathematik/Informatik. Wo über den Abruf von Webseiten sowie das Navigieren und Suchen in den Webseiten hinaus personenbezogene Daten durch Eingabe erhoben werden, wird über deren Verarbeitung direkt an den entsprechenden Formularen bzw. Webdiensten informiert. Teile des Webangebots, welche durch eine Anmeldung gesichert sind, sind nicht an die Öffentlichkeit gerichtet und können weitergehende Daten verarbeiten.
Mit der Datenschutzerklärung kommt die Fachschaft Mathematik/Informatik ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten
Speicherung von Browserdaten
Beim Aufruf einer Webseite übermittelt Ihr Browser an den Webserver grundsätzlich Daten Ihres abrufenden Geräts, bspw. die IP-Adresse, an die die Webseite zurückgeschickt werden soll. Folgende Daten werden von der Fachschaft Mathematik/Informatik zum Zweck der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf das Webangebot in gesicherten Logfiles gespeichert:
- abgerufene Webseite/-adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- HTTP-Statuscode
- abgerufene Datenmenge
- Browsertyp und -version / verwendetes Betriebssystem der Nutzerin / des Nutzers
- Ursprungsseite beim Folgen von Links (Referrer)
Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgen nicht. Die Daten werden für unbestimmte Dauer gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Cookies sind Dateien, die von dem Anbieter einer Webseite im Verzeichnis des Browserprogramms auf dem Rechner der Nutzerin / des Nutzers abgelegt werden können. Diese Dateien enthalten Textinformationen und können bei einem erneuten Seitenaufruf vom Anbieter wieder gelesen werden. Der Anbieter kann diese Cookies bspw. dazu nutzen, Seiten immer in der von der Nutzerin / dem Nutzer gewählten Sprache auszuliefern. Cookies können mit einer Verfallszeit versehen werden. So werden bspw. Cookies, die nur in einer Sitzung verwendet werden oder deren Verfallszeit abgelaufen ist, beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Das Speichern von Cookies können Sie in den Einstellungen des Browsers ausschalten, allerdings lassen sich die über die Cookies gesteuerten Funktionen dann nicht mehr nutzen. Sie können die im Browser gespeicherten Cookies einsehen und jederzeit auch einzelne Cookies löschen. Das Webangebot der Fachschaft Mathematik/Informatik verwendet Cookies für folgende Zwecke:
- Sprachauswahl
Die Cookies sind nicht geeignet um die Nutzerin / den Nutzer über die Sprachauswahl hinaus zu identifizieren. Die Cookies werden bis zur Löschung durch den Browser oder die Nutzerin / den Nutzer gespeichert. Die Cookies werden nicht an Dritte weitergegeben.
Matrix
Die Fachschaft Mathematik/Informatik der Universität Paderborn betreibt einen Matrix-Servers mit eigenem Webclient, um einfache, schnelle und zuverlässige Kommunikation innerhalb der Fachschaft zu ermöglichen. Das Matrix-Protokoll verfolgt einen dezentralen Ansatz, bei dem es viele Matrix-Server von unabhängigen Betreibern gibt und jede:r Nutzer:in einen bestimmten Server als so genannten Homeserver auswählt, was man unter anderem an der Matrix-ID erkennt; Nutzer:innen des Fachschafts-Servers haben zum Beispiel IDs der Form @<Nutzername>:die-fachschaft.de
. Sämtlicher Nachrichtenverkehr läuft über die Homeserver: Nachrichten werden zunächst an den eigenen Homeserver gesendet, welcher die Nachrichten an die Empfänger weiterleitet. Nutzt der Empfänger allerdings einen anderen Matrix-Server als Homeserver, muss die Nachricht zunächst vom Sender-Homeserver zum Empfänger-Homeserver weitergeleitet werden. Welche Daten also an wen gesendet werden und wie lange gespeichert werden ist im Folgenden erläutert:
Gesprächsdaten und -inhalte
Gesprächsdaten und -inhalte, die über den Matrix-Server der Fachschaft Mathematik/Informatik versendet werden, werden von diesem verarbeitet und dauerhaft gespeichert. Zu diesen Daten und Inhalten gehören gesendete Nachrichten und Dateien, Raummitgliedschaften, Lese- und Tippbenachrichtigungen, und Anweisenheitsmeldungen. Zusätzlich werden die Gesprächsdaten und -inhalte auch von den Endanwendungen der Empfänger:innen sowie deren Homeservern gespeichert und verarbeitet. Die Dauer der Speicherung dort hängt von den verwendeten Homeservern bzw. Endanwendungen ab und liegt nicht im Einfluss der Fachschaft Mathematik/Informatik.
Kontodaten
Um den Matrix-Server der Fachschaft Mathematik/Informatik als Homeserver verwendet zu könne, muss man sich über die Gitlab-Instanz der Informatik-Rechnerbetreuung (IRB) authentifizieren. Damit wird der Matrix-Server mit dem eigenen Gitlab-Account verbunden und von der Gitlab-Instanz mindestens für die Dauer der Verbindung gespeichert. Der Matrixserver selbst speichert folgende Nutzerdaten für die gesamte Dauer der Benutzung:
- Den Accountnamen. Dieser wird aus dem IMT-Accountnamen abgeleitet und hat die Form
@<IMT-Name>:die-fachschaft.de
. - Den Anzeigenamen. Bei der ersten Anmeldung wird der Anzeigename im Gitlab der IRB als Anzeigename gesetzt, dieser kann aber geändert werden.
- Das Profilbild, wenn gewählt.
Diese Daten werden für die gesamte Nutzungdauer des Matrix-Servers gespeichert und verarbeitet. Außerdem werden diese Daten auch an die Endanwendungen der Kommunikationspartner:innen und deren Homeserver gesendet, gespeichert und verarbeitet. Die Dauer der Speicherung bei den Endanwendungen und externen Homeservern ist mindestens die Dauer der Mitgliedschaft in gemeinsamen Räumen und liegt nicht im Einfluss der Fachschaft Mathematik/Informatik.
Sitzungsdaten
Die Ende-zu-Ende-Verschlüssung ist im Matrix-Protokoll so umgesetzt, dass jede Nutzer:innensitzung eindeutig identifizierbar ist. Um dies zu gewährleisten werden vom Matrix-Server folgende Daten über die Sitzung gespeichert und verarbeitet:
- Die verwendeten Webbrowser und/oder Clients
- Die jeweils mit einem Client zuletzt verwendeten IP-Addresse
Diese Daten werden jeweils so lange gespeichert, wie die Sitzung besteht. Sitzungen können durch eine Abmeldung oder in den Sicherheitseinstellungen gelöscht werden.
Bots und Bridges
Andere Nutzer:innen können Bots und Bridges in Gesprächsräumen platzieren, um diese mit automatisierten Funktionen zu erweitern oder mit anderen Diensten zu verbinden. Diese Bots und Bridges werden wie normale Nutzer:innen behandelt und erhalten so Zugriff auf alle an sie gesendeten Gesprächsdaten und -inhalte und können diese speichern und verarbeiten. Die Verantwortlichkeiten für diese Bots und Bridges liegt bei deren Betreiber:innen.
Analysedaten des Webclients
Der Webclient kann allgemeine und anonyme Nutzerdaten zur Verbesserung des Clients an dessen Entwickler schicken. Die Fachschaft Mathematik/Informatik hat keine Einsicht oder Kontrolle über diese Daten und es wird empfohlen, diese Sammlung zu deaktivieren.
Weitergehende Angaben
Wochenmail
Das Formular für die Wochenmail erlaubt, neben der zu veröffentlichenden Informationen zu dem Termin, auch Angaben von persönlichen Daten, Vorname, Nachname, E-Mailadresse und optional Telefonnummer. Diese persönlichen Daten werden für unbestimmte Zeit für Rückfragen bezüglich der eingegebenen Termine gespeichert, nicht veröffentlicht und sind nur durch Mitglieder der Fachschaft Mathematik/Informatik einsehbar.
Der Cookie wochenmail_fsmi_session_id
wird verwendet um den Benutzer des Formulars zwischen Aufruf und Abschicken des Formulars zu erkennen und die Funktionsweise des Formulars sicherzustellen.
Der Cookie wird nicht verwendet um den Benutzer über das Formular hinaus wiederzuerkennen.
Rechtsgrundlagen
Die Fachschaft Mathematik/Informatik erhebt und verarbeitet die oben genannten für den technischen Betrieb erforderlichen Daten und Logfiles zur Wahrung der technischen Sicherheit der Systeme und zur Wahrung berechtigter Interessen der Fachschaft Mathematik/Informatik gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Die Daten sind für die Auslieferung von Webseiten, für den sicheren Betrieb der Webserver sowie die Verbesserung des Webangebots erforderlich und werden nur für die jeweils genannten Zwecke genutzt.
Datenübermittlungen
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung des Webangebots der Fachschaft Mathematik/Informatik verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“). Sofern dies erforderlich sein sollte, informieren wir Sie gesondert.
Kontaktdaten
Verantwortlich für das Webangebot ist der Fachschaftsrat Mathematik/Informatik. Sie wird vertreten durch den aktuellen Vorsitz.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Fachschaft Mathematik Informatik
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 60 - 3260
E-Mail: fsmi@uni-paderborn.de
https://fsmi.uni-paderborn.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen, soweit diese für die Verarbeitung zutreffen:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO);
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
- das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Webangebots und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseiten zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin / des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Obwohl IP-Adressen als personenbezogene Daten gelten, so werden diese von der Fachschaft Mathematik/Informatik keinen Personen zugeordnet, können also bei Auskunftsanfragen von Nutzerinnen / Nutzern nicht zugeordnet und damit nicht beauskunftet werden. Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle[at]ldi.nrw.de
Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärungen abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetzte bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Version der Datenschutzerklärung.